Gästebuch
Ich bin offen für Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Man lernt ja nie aus. Ich bedanke mich schon im Voraus für jeden Kommentar.
Thomas Wippermann
Freitag, 31. Dezember 2021 15:27





Kapazitiver Näherungsschalter, Nachbau
Hallo Stefan,
ich habe den kapazitiven Schalter nachgebaut. Ich bin der Meinung, dass Du einen Fehler im Schaltplan hast. Und zwar ist der Anschluß für die Sensorfläche laut deinem Plan auf der Seite des 4093 Oszilators, Pin 5/6. Laut einer anderen Quelle gehört er aber auf die andere Seite des Potis, an Pin 5 des 4013 FlipFlops. So funktioniert es dann auch!
Hier die andere Seite:
http://www.atx-netzteil.de/kapazitiver_sensor.htm
PS: Deine Schaltung ist übersichtlicher und besser erklärt! ;-)
Lustiger weise habe ich dem anderen Autor zuerst diese Mail geschickt. Hatte nach den Vergleichen der Schaltung auf den beiden Seiten das Impressum verwechselt. Denke, er hat das ganze nicht übel genommen.
Mein Projekt ist, das betreten von 30 mal 30cm Gehwegplatten zu detektieren. Das ganze soll in einem Escape Raum ein Rätsel werden. Es sollen die Platten in bestimmten Muster betreten werden. Der Versuch mit 4 Stück Waagezellen unter jede Platte scheint nicht zuverlässig zu sein, besonders, wenn ein übergewichtiger die Platte maltretiert hat. Ob die Näherungesschalter reagieren, wenn die Platten von unten leitfähig gemacht werden werde ich testen. Alternativ dachte ich an Kapazitätsänderung, wenn der Stein auf einem Kondensator aus Alufolie, Schaumstoff, Alufolie liegt.
Wenn Du dazu noch eine Idee hast, bin ich natürlich neugierig.
Ansonsten danke für Deine tolle Seite!
MfG
Thomas
ich habe den kapazitiven Schalter nachgebaut. Ich bin der Meinung, dass Du einen Fehler im Schaltplan hast. Und zwar ist der Anschluß für die Sensorfläche laut deinem Plan auf der Seite des 4093 Oszilators, Pin 5/6. Laut einer anderen Quelle gehört er aber auf die andere Seite des Potis, an Pin 5 des 4013 FlipFlops. So funktioniert es dann auch!
Hier die andere Seite:
http://www.atx-netzteil.de/kapazitiver_sensor.htm
PS: Deine Schaltung ist übersichtlicher und besser erklärt! ;-)
Lustiger weise habe ich dem anderen Autor zuerst diese Mail geschickt. Hatte nach den Vergleichen der Schaltung auf den beiden Seiten das Impressum verwechselt. Denke, er hat das ganze nicht übel genommen.
Mein Projekt ist, das betreten von 30 mal 30cm Gehwegplatten zu detektieren. Das ganze soll in einem Escape Raum ein Rätsel werden. Es sollen die Platten in bestimmten Muster betreten werden. Der Versuch mit 4 Stück Waagezellen unter jede Platte scheint nicht zuverlässig zu sein, besonders, wenn ein übergewichtiger die Platte maltretiert hat. Ob die Näherungesschalter reagieren, wenn die Platten von unten leitfähig gemacht werden werde ich testen. Alternativ dachte ich an Kapazitätsänderung, wenn der Stein auf einem Kondensator aus Alufolie, Schaumstoff, Alufolie liegt.
Wenn Du dazu noch eine Idee hast, bin ich natürlich neugierig.
Ansonsten danke für Deine tolle Seite!
MfG
Thomas
Jens
Sonntag, 12. September 2021 15:43





Prima idee
Hi Stefan,
Habe Klappe und Solarmodul, ggfs auch alte Autobatterie
...
Baust und verkaufst Du Deine Steuerung auch bei Bedarf?
Habe Klappe und Solarmodul, ggfs auch alte Autobatterie

Baust und verkaufst Du Deine Steuerung auch bei Bedarf?
SigvaldS
Donnerstag, 16. Mai 2019 16:19





QWT - QT-5 unter Windows 10
Hi Stefan,
mit ein bischen Anpassung ist Deine Anleitung auch unter Win10 und den neuesten Versionen brauchbar.
Vielen Dank für Deine Mühe
SigvaldS
mit ein bischen Anpassung ist Deine Anleitung auch unter Win10 und den neuesten Versionen brauchbar.
Vielen Dank für Deine Mühe
SigvaldS
Dominik T.
Freitag, 27. April 2018 05:46





Hühnerklappe
Hallo Stefan,
ich habe Dir bereits vor einigen Tagen eine Mail zukommen lassen.
Mich hat die Lust gepackt Deine Hühnerklappe nachzubauen, jedoch fehlen mir die Gerber/Eagle Dateien des Platinenlayouts.
Vielleicht kannst Du Dich per Mail bei mir melden?
Ansonsten hast Du hier viele Projekte, wovon ich mir später bestimmt noch welche ansehen werde.
Weiter so!
Gruß,
Dominik
ich habe Dir bereits vor einigen Tagen eine Mail zukommen lassen.
Mich hat die Lust gepackt Deine Hühnerklappe nachzubauen, jedoch fehlen mir die Gerber/Eagle Dateien des Platinenlayouts.
Vielleicht kannst Du Dich per Mail bei mir melden?
Ansonsten hast Du hier viele Projekte, wovon ich mir später bestimmt noch welche ansehen werde.
Weiter so!
Gruß,
Dominik
flo
Donnerstag, 08. September 2016 18:02





Super!
Hey, Inhaltlich sehr Interessante Website! Auch die Aufmachung gefällt mir gut!
Grüße Flo von Led-Strahler Test

Grüße Flo von Led-Strahler Test

Rudi
Samstag, 23. Januar 2016 14:15





Temperatursensor mit Display
Hi Stefan,
deine Seiten sind gut gegliedert und dokumentiert.
Schade, dass dein Sketch in C geschrieben ist und ich nur BASCOM kann. Falls ich mich mal daran machen sollte und Erfolg haben sollte, stelle ich dir den Code gern zur Veröffentlichung zur Verfügung.
Gruß Rudijavascript:insertsmilie('
'
deine Seiten sind gut gegliedert und dokumentiert.
Schade, dass dein Sketch in C geschrieben ist und ich nur BASCOM kann. Falls ich mich mal daran machen sollte und Erfolg haben sollte, stelle ich dir den Code gern zur Veröffentlichung zur Verfügung.
Gruß Rudijavascript:insertsmilie('


Günhter
Montag, 11. Januar 2016 05:19





WS2812....Kasten
Find ich echt toll deinen Aufbau mit dem Holzfgefache...schnitzt du die selbst oder beziehst du die Teile irgendwoher??
Grüße
Grüße
thomas dürr
Sonntag, 21. Juni 2015 20:53





Hühnerklappe
Hallo Stefan Franke,
ein grosses Lob für die tolle Hühnerklappe. gefällt mir sehr gut :-)
möchte auch gerne so eine besondere Hühnerklappe haben. leider kann ich den Anhang dazu nicht öffnen. bitte melden unter angegebener Adresse
danke vorab
freundliche grüsse T.Dürr
ein grosses Lob für die tolle Hühnerklappe. gefällt mir sehr gut :-)
möchte auch gerne so eine besondere Hühnerklappe haben. leider kann ich den Anhang dazu nicht öffnen. bitte melden unter angegebener Adresse
danke vorab
freundliche grüsse T.Dürr

Hallo Thomas,
Danke für dein Lob

Ich habe es gerade noch einmal probiert - also ich kann die beiden Archive ohne Probleme herunterladen und öffnen. Zum Öffnen benutze ich WinRAR. Das gibt es kostenlos bei z.B. Chip.de oder direkt unter winrar.de
Hi, Dankeschön
Die MDF-Streifen hatte ich damals mühselig auf der Kreissäge per Hand zurechtgeschnitten. Heute würde ich das wahrscheinlich auf dem Lasercutter erledigen.